Lange Zeit vermuteten die Forscher, dass der silberne, mit Samt ausgekleidete Anhänger älter als die Reliquienbüste sei. Neuere Erkenntnisse gehen jedoch davon aus, dass der Anhänger um 1700/1720 entstanden ist und damit erst nach der Reliquienbüste.
Zwei der Reliquien lassen sich auch heute noch anhand ihrer Beschriftungen identifizieren: Auf der linken Seite ist sie mit dem heiligen Nabor bezeichnet, auf der rechten mit dem heiligen Protus. Bei beiden handelt es sich um Märtyrer, die im 3. bzw. 4 Jahrhundert nach Christus lebten und während der Christenverfolgungen starben. Protus wird gemeinsam mit dem heiligen Hyacinthus verehrt, Nabor mit dem heiligen Felix von Afrika. Es ist also möglich, dass die obere sowie untere Reliquie zu diesen beiden Heiligen gehört.