Glossar Neu
Die Brüder vom Gemeinsamen Leben – auch Fraterherren genannt – waren religiöse Gruppen, die in klösterlichen Gemeinschaften zusammenlebten, aber kein Ordensgelübde abgelegt hatten. Das Fraterhaus in Münster war die erste Niederlassung dieser Gemeinschaft auf deutschem Boden.
Er war der Sohn des ebenfalls in Warendorf ansässigen Goldschmieds Berndt Joseph Hartmann. Ferdinand Aloysius Hartmann hat ganz den Fußstapfen seines Vaters folgend ebenfalls einige Altargeräte für die Stiftskirche geschaffen, aber auch den Thiatildisschrein überarbeitet.
Nach der katholischen Glaubenslehre landet eine Seele im Fegefeuer, wenn sie zu Lebzeiten Sünden auf sich geladen hat. Sind diese Sünden bei Todeseintritt nicht abgebüßt worden, wird die Seele im Fegefeuer geläutert und fährt danach in den Himmel auf. Die Vorstellung vom Fegefeuer existiert bereits seit dem 6. Jahrhundert.