Digitale Stiftskammer
Begriff | Definition |
---|---|
Inschrift der Türzieher | Die Inschrift auf beiden Türziehern erschließt sich nur, wenn sie als Einheit betrachtet werden. Lateinische Fassung: JXPC REX REGNUM FACIAT HAS JANUAS GENTEM CAUSA PRECI(BU)S INGREDIENTEM CONSCENDERE CAELUM BERNHARDUS ME FECIT. |
Inschrift auf dem Untergewand | Die Inschrift lautet im Original: DIVo bonIfaCIo teMpLI hVIVs / patrono statVa praesens posIta est / eX pIo ferVore / rmae ac perillustris Dnae A. C. a nehem / ex sundermuhlen Canonessa In freckenhorst. Übersetzt werden kann sie wie folgt: „Dem heiligen Bonifatius, Schutzpatron dieser Kirche, ist diese Statue gestiftet worden aufgrund frommer Leidenschaft der hochwürdigsten und hochangesehenen Herrin A.C. von Nehem von Sundermühlen, Stiftsdame in Freckenhorst.“ |
im Anhänger | Lange Zeit vermuteten die Forscher, dass der silberne, mit Samt ausgekleidete Anhänger älter als die Reliquienbüste sei. Neuere Erkenntnisse gehen jedoch davon aus, dass der Anhänger um 1700/1720 entstanden ist und damit erst nach der Reliquienbüste. |