Chorschranke

Die Chorschranke trennte den Chor, wo sich der Hauptaltar einer Kirche befand, vom Rest des Kirchenbaus ab. Häufig handelte es sich dabei um einen festen Einbau aus Holz oder Stein. In Klöstern und Stiften war der Chor den Mitgliedern der geistlichen Gemeinschaft vorbehalten; für die Bürgerinnen und Bürger wurde die Messfeier außerhalb dieses Bereiches abgehalten.