Missale Romanum

Das vor Ihnen stehende Buch macht einen prächtigen ersten Eindruck: Der rote Ledereinband ist an den Ecken mit silbernen Ornamenten belegt. Ebenso aufwändig verziert sind die silbernen Buchschließen. Auf der Vorderseite prangt in der Mitte ein silbernes Medaillon. Die nähere Betrachtung zeigt eine Darstellung des Heiligen Bonifatius. Mit dem Krummstab in seiner rechten und dem Schwert in seiner linken Hand, begegnet er Ihnen in der Stiftskammer immer wieder. Auf der Rückseite des Einbandes befindet sich das gemeinsame Wappen der Stifterfamilien.

Bei dem Buch handelt es sich um ein sogenanntes Messbuch. In diesem befinden sich alle Texte, Gebete und Gesänge, die für die Gottesdienste benötigt werden. 1632 entschied sich das Bistum Münster dazu, ein eigenes Messbuch herauszubringen, das in allen ihnen zugehörigen Klöstern, Stiften und Kirchen genutzt werden sollte. In Freckenhorst haben sich insgesamt sieben Stück davon erhalten und eines sehen Sie hier ausgestellt.

Kennzeichnend für die vom Bistum Münster herausgegebene Version ist die großformatige Abbildung, die auf das Titelblatt folgt. Dort werden einige Heilige gezeigt, die für die Verbreitung des Glaubens im Bistum Münster eine wichtige Rolle spielten. Dazu gehören der Heilige Paulus als Patron des Bistums oder der Heilige Liudger als erster Bischof von Münster.

DSC8045
DSC8048
DSC8045D1
DSC8048D1
MissaleFrontispiz